aktualisiert 15.11.2009
Kurz etwas über mich:
Wolfgang Kenter
geb.11.03 47. in Sonthofen Allgäu
seit ca. 40 Jahren im Bau-, Putz- und Konservierungsbereich tätig
Hobbys : Antiquarische Bücher über Putz und Kalk (derzeit ca.900 Bücher),
Bergsteigen (seit 1976 ehrenamtlicher Wegewart und Markierer am Europäischen Fernwanderweg Nr 5, Teilabschnitt Timmelsjoch-Bozen),
Schifahren, Tauchen.
derzeitige Tätigkeiten :
2009
Restaurierung einer reich stuckierten, gewölbten Rabitz-Decke in Baden-Baden in einem ehemaligen Speisezimmer des "Holland-Hotels" um 1880 (jetzt Volksbank). Die Rabitz-Konstruktion wurde fachgerecht ergänzt und repariert. Ornamentale - und figürliche Stuckaturen wurden nachgegossen, angetragen und ergänzt.
2007 - 2008
Putzrestaurierung, -konservierung und -ergänzungen der Außenfassade des Pfarrhauses in 71088 Holzgerlingen. Es handelt sich um ein Renaisance-Gebäude des 16. Jh. Die Fassaden werden und waren mit "trockengelöschten Kalkmörteln" verputzt.
2005-2006
Putzrestauierung und Neuputz (ca. >900 qm) nach historischen Befunden am Schloss Eismannsberg 90518 Altdorf bei Nürnberg, mit "trocken gelöschtem Kalkmörtel" .
2004-2005
Putz- und Stuckrestaurierung, -konservierung
und -ergänzungen in 13 Räumen im Schloss Höchstädt a. d. Donau. Die objektbezogenen
Restaurierungs- und Konservierungsarbeiten an den Stuck- und Lehmstuckdecken beinhalteten im
Einzelnen folgende Maßnahmen:
Abnahme der Beschichtungen
Entnahme jüngerer Ergänzungsmörtel und Randzonensicherungen
Reinigungs- und partielle Nachfreilegungsarbeiten
Sicherungs- und Wiederbefestigungsarbeiten an gelösten Putz-, Stuck-
und
Lehmflächen
Putz-, Stuck- und Lehmausbesserungen an beschädigten und zerstörten
Bereichen, Rissen, Fehl- und Ausbruchstellen, etc.
Neufassung der Stuck- und Putzflächen in Kalklasurtechnik.
Retuschen im Ergänzungsbereich
Von 1999 bis 2004 Putzrestaurierung/Putzkonservierung am Schloss Ludwigsburg "Neuer Hauptbau", "Spiegelgalerie", "Jagdpavillon", "Odensbau-Rückseite", "Odenskapelle" je gesamte Außen-Fassaden, sowie verschiedene andere Arbeiten, wie Außenputzvoruntersuchungen und Fachberatertätigkeit am "Festinbau" und am "westl. Lichthof", NHB, Sicherung historischer Decken und anderes mehr.
Winterarbeiten: Innenstuck, Zugstuck, Abformungen.
2004-2005 : In Arbeitsgemeinschaft mit Frau Dipl. Restauratorin C. Diehl
Schloss Höchstädt a. D. Hinterspritzen von Lehmstuckdecken mit einer speziellen Lehmmasse.
Ergänzen von Lehmunterbau, freies modellieren von Lehm Kalkstuck ohne Anschlag.
Ergänzung von Lehmunterbau an Lehmstuckdecken
Schloss Höchstädt freilegen (bis zu 6 Farbschichten), reinigen, ergänzen von einigen Regance-Stuck-Decken.
Die hochwertigen freigelegten Decken samt Stuckaturen mit Kalk tünchen und lasierend fassen
Freigelegter, ergänzter und kalkgefasster, hochwertiger Deckenstuck
2005-2006 :
Außenputzrestaurierung Schloss Eismannsberg bei Nürnberg mit "trocken gelöschten Kalkmörteln" die mit "Hanf" gefasert sind.
Neuverputzte Nordseite, freskal, pigmentiert geschlämmt und mit
pigmentierter Kalktünche gefasst. Stand 2.Sept. 2005
2007-2008 :
Außenputzrestaurierung Pfarrhaus Holzgerlingen mit "trocken gelöschten Kalkmörteln" die mit "Hanf" gefasert sind.
Pfarrhaus in Holzgerlingen. ca. 460 qm neu mit Trocken gelöschten Kalkmörtel verputzt, freskal geschlämmt und dreimal mit Kalk getüncht. (Pigment Goldocker). Bei diesem Bauvorhaben wurden ca. 26 t "trocken gelöschter" Kalkmörtel verarbeitet. Bearbeitungszeit Juni - Oktober 2007.
2007-2008 :
Außenputzrestaurierung Eremitage in Waghäusel mit "trocken gelöschten Kalkmörteln" die mit "Hanf" gefasert sind.
Eremitage in Waghäusel. Bei der Eremitage in Waghäusel wurde der gesamte Sockel des Zentralbaues neu verputzt und der obere Abschluß mit einem Rundprofil gezogen. Es werden ca. 8 t "trocken gelöschter" Kalkmörtel verarbeitet.Bearbeitungszeit Oktober 2007bis April 2008. Derzeit ist Winterpause
2009 :
Stuck-Restaurierung einer reich stuckierten, gewölbten Rabitz-Decke aus dem Jahre 1880 in Baden-Baden.
Deckenausschnitt nach der Restaurierung, mit Leimfarbe gefasst. Deckenausschnitt vor der Restaurierung, erhebliche Beschädigungen
Gesimse Neuer Hauptbau Schloss Ludwigsburg Grobzug nacharbeiten, vor dem Aufbringen der Schweißputzschicht Schloß Ludwigsburg Neuer Hauptbau, Süd- fassade, Putz ist restauriert Stand 04/2001 Freies Anputzen und Überschweissen einer Fensterumrandung am Landhaus " Freiamwald" auf Usedom. Die Verputzarbeiten wurden wie Befund mit "trocken gelöschtem Kalkmörtel" aus- geführt. Der frische Verputz wurde in noch feuchten Zustand freskal, mit Ziegelmehl-Pigmente, lasierend gestrichen näheres unter www.wandwerk.de |
|
2011Kirchenneubau in Schramberg (Schwarzwald) Alle Stuckarbeiten wie Gurtbogen der Vierung Durchmesser ca. 9,00 m Abwicklung der Schablone ca. 1,30 m . Die Bogenprofile wurden in Kalkmörtel, die Kapitelle und Gesimse wurden in Gips ausgeführt. In der Apsis wurde ein Rabitzgewölbe mit Sandstein-Grate eingebaut. 2012 mittelalterlicher Putz Die Kirche St. Veit in Stuttgart-Mühlhausen ist die älteste Kirche von Stuttgart. Hier haben wir einen neuen Außenputz nach mittelalterlicher Art entwickelt und angeworfen. Der Putz ist aus einem "trocken gelöschten Kalkmörtel" in tradierter Art angeworfen und "abgekellt", freskal geschlämmt und 2mal pigmentiert getüncht. Der gesamte Aufbau ist in reiner, hochwertiger Kalktechnik. |